Überschrift

Der Immobilienmarkt in Baden-Baden ist nach wie vor sehr stabil.
Die Nachfrage nach Immobilien in Baden-Baden, ist als sehr gut einzuschätzen.
Allerdings unterscheiden sich die Preise je nach Lage in Baden-Baden doch stark.
So sind z. B.die Stadteil Lichtental oder Ebersteinburg preislich weiter unten angesiedelt. Während die Preise in Baden-Oos die letzten Jahre doch zugenommen haben. Nicht zuletzt, durch die neue Straßenführung mit Tempo 30.
Die Randgemeinden im Rebland sind unterschiedlich zu bewerten. Auch hier hängt es von der Lage ab.

Wenn Sie Fragen haben zu den Immobilienpreisen in und um Baden-Baden, so schreiben Sie uns einfach!

 

Die Kurstadt Baden-Baden mit ca. 53.000 Einwohnern liegt am Fuße des nördlichen Schwarzwald zur Rheinebene hin, etwa 35 km südlich von Karlsruhe. Vorbergzone des nördlichen Schwarzwald, unweit der Grenzübergänge nach Frankreich. Stadtbahn Karlsruhe- Baden-Baden, Autobahnanschluss A5 Frankfurt-Basel, innerstädtischer Busverkehr.

 

Oos ist ein Stadtteil von Baden-Baden. Er liegt am Ausgang des Tales in der Rheinebene.
Der dortige Bahnhof wurde nach der Stilllegung der Strecke zum Stadtbahnhof in Bahnhof Baden-Baden umbenannt.
Durch Oos führt die B3 die aber in wenigen Jahren umverlegt wird so dass hier auch eine Verkehrsberuhigung zu erwarten ist. Dies könnte dann auch zu Wertsteigerungen der Immobilien führen. In Oos gibt es auch mehrere Industriegebiete und große Arbeitgeber.

Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sowie Ärzte, Apotheken und Banken sind vorhanden. Das Einkaufscentrum "Cité" befindet sich auch in Baden-Baden-Oos, genauso wie die Medienakademie. Die Grund- und Hauptschule ist ebenfalls in kurzer Entfernung. Alle weiterführenden Schulen sind im Zentrum. Nach Baden-Baden fährt in regelmäßigen, kurzen Abständen der innenstädtische Busverkehr.

 

Baden-Baden ist der kleinste Stadtkreis Baden-Württembergs und liegt im Westen des Landes. Der Ort ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. Im 19. Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jahrhundert ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten.

 

Die Stadt Baden-Baden gliedert sich in folgende Stadtteile: Oos, Balg, Weststadt, Innenstadt, Lichtental mit Oberbeuern und Geroldsau, Ebersteinburg, Steinbach, Neuweier, Varnhalt, Haueneberstein und Sandweier.

Außerdem gibt es zahlreiche weitere Wohnplätze oder Wohngebiete mit eigenem Namen, die teilweise sehr verstreut sind: Gaisbach, Gallenbach (Varnhalt), Hungerberg, Malschbach, Mührich, Müllenbach, Schmalbach, Schneckenbach (Neuweier), Seelach, Umweg (Steinbach) und Unterer Plättig.

 

Die Stadtteile Ebersteinburg, Haueneberstein und Sandweier haben jeweils eine eigene Ortsverwaltung mit einem Ortsvorsteher. Die Stadtteile Steinbach, Neuweier und Varnhalt haben eine gemeinsame Ortsverwaltung (Rebland) ebenfalls mit einem Ortsvorsteher.

 

Vorgeschichte und Antike

Erste Spuren der Besiedlung des Oostals finden sich aus der Mittelsteinzeit um 8000 bis 4000 v. Chr., Grabfunde in der Rheinebene und im Übergang zum Schwarzwald sind auch für die nachfolgenden Epochen der Stein- und der Bronzezeit belegt. Auf dem Battert finden sich noch Überreste eines vermutlich keltischen Ringwalls.

 

Vor allem mit den Römern, die die bis zu 68 Grad Celsius heißen Thermalquellen schätzten, kam Baden-Baden zu seiner Bedeutung. Nach der Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete unter Kaiser Vespasian gründeten sie um die Mitte der 70er Jahre n. Chr. zunächst ein Militärlager südlich der heutigen Altstadt bei der Realschule auf dem „Rettig“-Plateau. Nachdem von dort aus die Siedlung und Badeanlagen im Gebiet der Altstadt angelegt wurden, wich das Lager einem Verwaltungsbezirk. Aquae entwickelte sich zum Militärkurbad und im zweiten Jahrhundert zum Verwaltungssitz der Civitas Aquensis. Die Ausdehnung dieser selbstverwalteten Gebietskörperschaft ist unbekannt, sie wird in der mittleren Oberrheinebene und im Nordschwarzwald vermutet. Die stadtartige Siedlung Aquae umfasste neben mehreren Bädern im Bereich der heutigen Stiftskirche und des Friedrichsbades einen Weihebezirk südlich und östlich davon, auch Garküchen konnten nachgewiesen werden. Nordwestlich der Siedlung lag an der Oos beim heutigen Hindenburgplatz ein römisches Gräberfeld.



Quellen: Infos von der Homepage der Stadt Baden-Baden und Wikipedia

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Bitte teilen Sie uns daher mit, ob wir Ihre persönlichen Daten erfassen und verwenden dürfen. Die folgenden Kategorien beschreiben die Art von Daten, die wir bei ihrer Nutzung dieser Webseite erfassen. Durch die Auswahl der jeweiligen Einstellungen helfen Sie uns dabei, Ihnen eine individuell angepasste Online-Erfahrung zu bieten.

Weitere Informationen rund um die Nutzung Ihrer persönlichen Daten und die von uns genutzten Services finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte notwendige Cookies um Einstellungen (z.B. das Akzeptieren dieses Hinweises) auf Ihrem Computer lokal zwischen zu speichern. Diese helfen dabei, die Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Sind Sie sicher? Wenn Sie „Nein“ wählen, bedeutet dies, dass trotzdem temporäre Cookies während Ihrer Sitzung gespeichert werden, welche jedoch automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden .

DSGVO Hinweise zu personenbezogenen Daten

Diese Webseite ist nach der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) konzipiert. Während des Besuches unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, die Hinweise zur Datenverarbeitung laut Artikel 6 Abs. 1f) vorrübergehend auszublenden. Die Speicherdauer des Cookies beträgt 30 Tage.

Online-Dienste

Diese Webseite nutzt Online-Dienste von verschiedenen Anbietern um zusätzliche Funktionlitäten (z.B. die Nutzung eines Routenplaners) zur Verfügung zu stellen.

Sind Sie sicher? Wenn Sie „Nein“ wählen, bedeutet dies, dass ein Teil der Inhalte dieser Webseite für Sie nicht zur Verfügung steht.

Scout24.com

Scout24 ist ein führender Betreiber digitaler Marktplätze für Immobilien und Automobile in Deutschland und anderen ausgewählten europäischen Ländern. Scout24 betreibt die beiden bekannten und populären Marken, ImmobilienScout24 und AutoScout24.

Beim Besuch der Internetseiten von Scout24 werden Daten erhoben. Das sind zum Beispiel verschiedene Dateinamen, Datum und Uhrzeit der Anforderung, Zugriffsstatus, Typ und Betriebssystem des verwendeten Webbrowsers, IP-Adresse des Clients und ggfs. dessen Domainnamen bzw. der Name des Internet-Service-Providers, Anmeldedaten, Statistiken zu Seitenaufrufen, Verkehrsdaten sowie Werbedaten. Ausführliche Informationen zum Umgang mit erhobenen Daten sind in der Datenschutzerklärung von Scout24 enthalten.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google. Die Erdoberfläche kann als Straßenkarte oder als Luft- oder Satellitenbild betrachtet werden, wobei auch Standorte von Institutionen oder bekannten Objekten angezeigt werden. Navigationselemente und eine Zoomfunktion erlauben es, sich auch ohne Suchbegriff auf dem Karten- bzw. Bildausschnitt zu bewegen.

Beim Besuch einer Internetseite setzt die Nutzung des Kartendienstes von google maps voraus, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen kann. Die IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutz-hinweisen bzw. den Allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google entnehmen.

Online-Erfahrung

Wir möchten Ihnen die Erfahrung mit uns so angenehm wie möglich gestalten. Aus diesem Grund erfassen wir Daten über Ihr Online-Verhalten oder Ihre Online-Attribute und setzen erweiterte Datenanalysen ein, um neue Versionen unserer Webseite mit individuell angepassten Inhalten anzubieten.

Sind Sie sicher? Wenn Sie „Nein“ wählen, bedeutet dies, dass Sie möglicherweise nicht in den Genuss der bestmöglichen Online-Erfahrung oder Inhalte kommen.

Google Analytics

Wir nehmen die Dienste von Google Analytics in Anspruch, um Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite zu erfassen. Zu den erfassten Daten können aufgerufene Seiten, wahrgenommene Testversionen, wiedergegebene Videos, getätigte Einkäufe sowie Ihre IP-Adresse oder Geräte-ID gehören. Wir ziehen diese Daten zur Messung der Leistung unserer Webseite und zur Auswertung der Benutzerfreundlichkeit unserer Online-Präsenz heran, um ggf. Funktionsverbesserungen vorzunehmen. Des Weiteren setzen wir erweiterte Analysemethoden ein, um Ihre Erfahrung mit unserem E-Mail-Verkehr, Kundensupport und Vertrieb zu optimieren.

Mit dem Besuch dieser Webseite bestätigen Sie Ihr Mindestsalter von 13 Jahren.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit
durch Aufrufen der "Einstellungen dieser Webseite" unter dem Unterpunkt "Privatsphäre-Einstellungen" im unteren rechten Rand der Webseite ändern.

Fenster schließen

Einstellungen dieser Webseite

Dieses Tool hilft Ihnen, Einstellungen auszuwählen und zusätzliche Funktionen zu aktivieren.

Farbhilfe für Farbenblinde

Falls Sie Schwierigkeiten beim Lesen des Textes aufgrund einer Farbenblindheit haben, können Sie die Kontrastansicht aktivieren.

Schriftgröße ändern

Falls Sie Schwierigkeiten beim Lesen des Textes auf Ihrem Bildschirm haben, können Sie die Größe der Schrift anpassen.

Einstellungen dieser Webseite