Überschrift
Der Immobilienmarkt in Baden-Baden ist nach wie vor sehr stabil.
Die Nachfrage nach Immobilien in Baden-Baden, ist als sehr gut einzuschätzen.
Allerdings unterscheiden sich die Preise je nach Lage in Baden-Baden doch stark.
So sind z. B.die Stadteil Lichtental oder Ebersteinburg preislich weiter unten angesiedelt. Während die Preise in Baden-Oos die letzten Jahre doch zugenommen haben. Nicht zuletzt, durch die neue Straßenführung mit Tempo 30.
Die Randgemeinden im Rebland sind unterschiedlich zu bewerten. Auch hier hängt es von der Lage ab.
Wenn Sie Fragen haben zu den Immobilienpreisen in und um Baden-Baden, so schreiben Sie uns einfach!
Die Kurstadt Baden-Baden mit ca. 53.000 Einwohnern liegt am Fuße des nördlichen Schwarzwald zur Rheinebene hin, etwa 35 km südlich von Karlsruhe. Vorbergzone des nördlichen Schwarzwald, unweit der Grenzübergänge nach Frankreich. Stadtbahn Karlsruhe- Baden-Baden, Autobahnanschluss A5 Frankfurt-Basel, innerstädtischer Busverkehr.
Oos ist ein Stadtteil von Baden-Baden. Er liegt am Ausgang des Tales in der Rheinebene.
Der dortige Bahnhof wurde nach der Stilllegung der Strecke zum Stadtbahnhof in Bahnhof Baden-Baden umbenannt.
Durch Oos führt die B3 die aber in wenigen Jahren umverlegt wird so dass hier auch eine Verkehrsberuhigung zu erwarten ist. Dies könnte dann auch zu Wertsteigerungen der Immobilien führen. In Oos gibt es auch mehrere Industriegebiete und große Arbeitgeber.
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sowie Ärzte, Apotheken und Banken sind vorhanden. Das Einkaufscentrum "Cité" befindet sich auch in Baden-Baden-Oos, genauso wie die Medienakademie. Die Grund- und Hauptschule ist ebenfalls in kurzer Entfernung. Alle weiterführenden Schulen sind im Zentrum. Nach Baden-Baden fährt in regelmäßigen, kurzen Abständen der innenstädtische Busverkehr.
Baden-Baden ist der kleinste Stadtkreis Baden-Württembergs und liegt im Westen des Landes. Der Ort ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. Im 19. Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jahrhundert ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten.
Die Stadt Baden-Baden gliedert sich in folgende Stadtteile: Oos, Balg, Weststadt, Innenstadt, Lichtental mit Oberbeuern und Geroldsau, Ebersteinburg, Steinbach, Neuweier, Varnhalt, Haueneberstein und Sandweier.
Außerdem gibt es zahlreiche weitere Wohnplätze oder Wohngebiete mit eigenem Namen, die teilweise sehr verstreut sind: Gaisbach, Gallenbach (Varnhalt), Hungerberg, Malschbach, Mührich, Müllenbach, Schmalbach, Schneckenbach (Neuweier), Seelach, Umweg (Steinbach) und Unterer Plättig.
Die Stadtteile Ebersteinburg, Haueneberstein und Sandweier haben jeweils eine eigene Ortsverwaltung mit einem Ortsvorsteher. Die Stadtteile Steinbach, Neuweier und Varnhalt haben eine gemeinsame Ortsverwaltung (Rebland) ebenfalls mit einem Ortsvorsteher.
Vorgeschichte und Antike
Erste Spuren der Besiedlung des Oostals finden sich aus der Mittelsteinzeit um 8000 bis 4000 v. Chr., Grabfunde in der Rheinebene und im Übergang zum Schwarzwald sind auch für die nachfolgenden Epochen der Stein- und der Bronzezeit belegt. Auf dem Battert finden sich noch Überreste eines vermutlich keltischen Ringwalls.
Vor allem mit den Römern, die die bis zu 68 Grad Celsius heißen Thermalquellen schätzten, kam Baden-Baden zu seiner Bedeutung. Nach der Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete unter Kaiser Vespasian gründeten sie um die Mitte der 70er Jahre n. Chr. zunächst ein Militärlager südlich der heutigen Altstadt bei der Realschule auf dem „Rettig“-Plateau. Nachdem von dort aus die Siedlung und Badeanlagen im Gebiet der Altstadt angelegt wurden, wich das Lager einem Verwaltungsbezirk. Aquae entwickelte sich zum Militärkurbad und im zweiten Jahrhundert zum Verwaltungssitz der Civitas Aquensis. Die Ausdehnung dieser selbstverwalteten Gebietskörperschaft ist unbekannt, sie wird in der mittleren Oberrheinebene und im Nordschwarzwald vermutet. Die stadtartige Siedlung Aquae umfasste neben mehreren Bädern im Bereich der heutigen Stiftskirche und des Friedrichsbades einen Weihebezirk südlich und östlich davon, auch Garküchen konnten nachgewiesen werden. Nordwestlich der Siedlung lag an der Oos beim heutigen Hindenburgplatz ein römisches Gräberfeld.
Quellen: Infos von der Homepage der Stadt Baden-Baden und Wikipedia
Unsere Linkempfehlungen
PROJEKTdata Immobilien AG Immobilienmakler und Sachverständiger, Gutachter für Immobilien -
www.schmidt-immobau.de -
www.immo-baden-baden.de -
Google Immobilien Baden-Baden und Gaggenau -
Service Immobilien Gaggenau Immobilienbewertungen Immobiliengutachten - Sachverständiger und Gutachter für Immobilien
Einzelhandel Immobilien in Baden-Baden, Gaggenau, Rastatt -
Immobilien von der PROJEKTdata Immobilien in Baden-Baden ihrem Immobilienmakler für Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien -
www.ec-cash-arbeitsgemeinschaft.de -
Angebote auf der Immoscout24 Seite -
Google Immobilien Baden-Baden -
Service Immobilien Gaggenau Immobilienbewertungen Immobiliengutachten Sachverständiger Gutachter -
Schmidt in Gaggenau Ihr Immobiliengutachter und Sachverständiger fuer Immobiliengutachten - Immobilienbewertungen - Wertgutachten -
Unsere Immobilienangebote auf der Immowelt -
Mitglied im Berufsverband für Gutachter und Sachverständiger
Einstellungen dieser Webseite
Dieses Tool hilft Ihnen, Einstellungen auszuwählen und zusätzliche Funktionen zu aktivieren.
Falls Sie Schwierigkeiten beim Lesen des Textes aufgrund einer Farbenblindheit haben, können Sie die Kontrastansicht aktivieren.
Falls Sie Schwierigkeiten beim Lesen des Textes auf Ihrem Bildschirm haben, können Sie die Größe der Schrift anpassen.